- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Erste Eigenentwicklung - auf 20€-Basis

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    Hi loki
    danke für die ganzen Ideen, und sorry dass ich dir erst jetzt antworte. Bin erst jetzt wieder zum bauen gekommen hatte viel zu tun hier auf der Arbeit.
    Habe jetzt vorne die drei IR-Leds und Phototransistoren angebaut. Funktioniert echt super. Nur wenn ich ihm meinen Schuh(schwarz) in den Weg stelle erkennt er ihn nicht. Muss noch ein wenig an den Werten spielen. Katzen und Möbel stelln aber auch kein Problem dar
    Das mit der SD- Karte lass ich erstmal,habe gemerkt dass ich keine richtigen Bedarf habe,ich wollte damit eine Art Kartografierung machen brauche aber erstmal Radencoder. Kommt aber noch, darum trotzdem danke für die Tipps mit dem Filesystem.
    Gäbe es eine Möglichkeit mein eigenes Filesystem auch am Computer zu sehn? oder kann das dann nur der Bot lesen.
    Das Akkuproblem werde ich mit einem Parallel Akku und einem Stepup wandler lösen, das dauert aber noch da mein Paket mit Teilen aus Deutschland wohl noch 3 Wochen braucht. Dann kommen auch IR-Leds hinten dran damit er auch beim zurücksetzen keine Unfälle baut.
    Als nächstes ist eine Ladestation in Planung, die er auch selber finden soll, muss mir da aber noch was überlegen, wie er die dann finden kann. Wahrscheinlich werden es aber IR-Baken.
    Schieberegister sind so eine Sache vor der ich mich ein wenig drücke, da die Kommunikation zwischen den zwei µCs jetzt aber auch sehr gut funktioniert, brauch ich sie erstmal aber auch nicht.
    Mein Problem Momentan ist dass ich sehr viele Ideen habe, aber der Bot recht klein ist. Darum werde ich warscheinlich nicht mehr allzuviel anbauen, und wenn er fertig ist, mit dem Bau eines großen Roboters anfangen.
    Der kleine war von anfang an ein Lernprojekt, und mit ihm habe ich wirklich viel gelernt. Seine zu Beginn erdachte Aufgabe war die Reinigung meines Schreibtisches allerdings find ich ihn dafürjetzt zu hochentwickelt. (es macht einfach zuviel Spass alles mögliche anzubauen)

    mfg Sebastian

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    Hey,
    is doch kein Ding, ich weiß, wie das ist. Seit gut nem halben Jahr sitz ich nun hier und hab nur Zeit, hier ab und zu mal rein zu gucken. Selberbauen? Fehlanzeige. Arbeit, Studium, noch mehr Arbeit...

    Die Schieberegister steuerst du einfach per SPI an. Das ist einfacher, als jede uC-uC Kommunikation. Davon würd ich mich nicht abhalten lassen.

    Haste schon Ideen für den größeren Bot?

    mfg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    hi,
    immer diese Arbeit. Ich hab mich ja noch vor dem Studium gedrückt und erst mal die Flucht gesucht
    Mache gerade mein FSJ und gebe hier im fernen Bolivien Computerunterricht und bin gleichzeitig Systemadministrator (Und da hier kein Mensch ein Originales Windows hat und es hier Berge an Viren gibt kann das Verdammt viel Arbeit sein).
    Dann schau ich mal ob ich hier Schieberegister auftreiben kann, mein Teilepaket aus Deutschland ist schon letzte Woche auf die Reise gegangen, kann daher leider nichts mehr dazupacken lassen.
    Bei meinem Großen Bot weiss ich noch nicht genau was ich will, ich baue im Moment noch an einem Staubsaugerroboter(noch nicht vorzeigbar), den lass ich da aber noch nicht als "groß" zählen.
    Ich bin momentan dabei mich ins ROS einzuarbeiten(bzw versuche es) und mein "Traum" wäre es auf meinem nächsten Bot ein MiniITX Board zu verbauen, ROS da draufzupacken und eine Kinect Kamera zum Sehen zu verwenden. Momentan kann man aber noch nicht davon sprechen das ich ROS bedienen kann von daher will ich noch nicht soviel Geld dafür investieren. Aber mal schauen was ich in diesem Jahr noch so lerne, bevor es mit der Uni losgeht. Das schöne ist das hier Bau-Material sehr billig ist und daher werde ich vielleicht schon hier mit dem Bau eine Roboter Plattform anfangen, die kann man ja auch für andere Dinge verwenden.
    Mal sehen, mal sehen.
    mfg Sebastian

Ähnliche Themen

  1. Basis Vorwiderstand
    Von Zwerwelfliescher im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 24.01.2010, 17:09
  2. bus auf rs232-basis
    Von Roboman93 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.11.2009, 14:58
  3. Roboter auf Basis des RP5
    Von -=[Cassiopeia]=- im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.11.2005, 16:58
  4. NoName Basis
    Von ShadowPhoenix im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 17.09.2005, 13:49
  5. Fernsteuerung auf IR-Basis
    Von MrMue im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 09.10.2004, 07:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests